Aktuelles

Pfingstakademie Kunstpädagogik im Fokus
Die Pfingstakademie findet vom 26. Mai bis zum 5. Juni statt und richtet sich speziell an Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der pädagogischen Beziehung sowie auf Ansätzen für ein effektives Handeln in Schule und Unterricht. Neben spannenden fachlichen Impulsen bietet die Pfingstakademie eine Vielzahl an künstlerischen und praxisorientierten Angeboten, die darauf abzielen, Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und neue kreative Perspektiven zu eröffnen.

Die Pädagogische Sommerakademie 2025
Markieren Sie Ihren Kalender: Vom 18. bis 29. August 2025 findet die Pädagogische Sommerakademie statt – ein inspirierender Treffpunkt für Lehrkräfte, die ihre Fähigkeiten in Schule und Unterricht weiterentwickeln möchten. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen zwei zentrale Themen: die pädagogische Beziehung und effektives Handeln. Eingeladen sind vor allem Klassenlehrer*innen der Klassen 1 bis 8 sowie Oberstufenlehrer*innen, die daran interessiert sind, ihre berufliche Praxis zu reflektieren und zu bereichern. Nutzen Sie die Gelegenheit, in anregender Atmosphäre wertvolle Impulse zu erhalten und sich mit Kolleg*innen auszutauschen!

Medienprojekte in der Schule planen: Wichtige Grundlagen und Tipps
Die Integration von Medienprojekten in den Schulalltag bringt zahlreiche Chancen, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und klare Zielsetzungen. Was gilt es zu beachten? Bei der Planung sollten pädagogische Ziele im Mittelpunkt stehen. Medienprojekte sollten immer die Lehrpläne unterstützen, Fähigkeiten wie kritisches Denken fördern und einen Mehrwert für die Lernenden schaffen. Entscheidend ist auch, dass Lehrkräfte und Schüler:innen über die notwendigen technischen Kenntnisse verfügen. Ein weiteres zentrales Element ist die Auseinandersetzung mit Datenschutz und rechtlichen Aspekten, insbesondere in Hinblick auf die Nutzung digitaler Plattformen oder die Veröffentlichung von Projektinhalten.
Wenn eine Schule Medienpädagogik als Element der Schulentwicklung etablieren möchte, ist ein strategischer Ansatz essenziell. Schulen sollten dabei eine klare Vision entwickeln, wie digitale Medien nicht nur punktuell, sondern nachhaltig in den Unterricht eingebunden werden können. Schulinterne Fortbildungen und Workshops helfen dabei, das gesamte Kollegium einzubinden und weiterzubilden. Die Auswahl geeigneter Technologien sollte stets nach didaktischen und nicht rein technischen Kriterien erfolgen. Ein Medienkonzept kann hier als wertvolle Richtschnur dienen und die geplanten Maßnahmen langfristig strukturieren.
Um den Prozess gut zu begleiten, sind regelmäßige Evaluationen und Feedbackgespräche wichtig. Die Einbindung aller Beteiligten – von Lehrkräften über Schüler:innen bis hin zu Eltern – fördert eine offene Kommunikationskultur und sorgt dafür, dass mögliche Herausforderungen frühzeitig erkannt und adressiert werden können. Zudem ist eine enge Zusammenarbeit mit externen Expert:innen oder Medienpädagog:innen von Vorteil, um neue Impulse und professionelle Unterstützung zu erhalten.
Eine wesentliche Grundlage für den Erfolg solcher Vorhaben ist die Schaffung einer positiven und unterstützenden Schulkultur, in der neue Ideen ausprobiert und innovative Ansätze gefördert werden können. Schulen, die frühzeitig auf Teamarbeit, Weiterbildung und die richtigen Ressourcen setzen, legen den Grundstein für eine gelungene medienpädagogische Schulentwicklung.
am 28. Mai um 19:00 Uhr