Die Pädagogische Sommerakademie 2025

Markieren Sie Ihren Kalender: Vom 18. bis 29. August 2025 findet die Pädagogische Sommerakademie statt – ein inspirierender Treffpunkt für Lehrkräfte, die ihre Fähigkeiten in Schule und Unterricht weiterentwickeln möchten. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen zwei zentrale Themen: die pädagogische Beziehung und effektives Handeln. Eingeladen sind vor allem Klassenlehrer*innen der Klassen 1 bis 8 sowie Oberstufenlehrer*innen, die daran interessiert sind, ihre berufliche Praxis zu reflektieren und zu bereichern. Nutzen Sie die Gelegenheit, in anregender Atmosphäre wertvolle Impulse zu erhalten und sich mit Kolleg*innen auszutauschen!

Pfingstakademie  Kunstpädagogik im Fokus

Die Pfingstakademie findet vom 26. Mai bis zum 5. Juni statt und richtet sich speziell an Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der pädagogischen Beziehung sowie auf Ansätzen für ein effektives Handeln in Schule und Unterricht. Neben spannenden fachlichen Impulsen bietet die Pfingstakademie eine Vielzahl an künstlerischen und praxisorientierten Angeboten, die darauf abzielen, Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und neue kreative Perspektiven zu eröffnen.

Medienprojekte in der Schule planen: Wichtige Grundlagen und Tipps

Die Integration von Medienprojekten in den Schulalltag bietet zahlreiche Chancen, um Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt vorzubereiten. Gleichzeitig fördert sie Kreativität, Teamarbeit und eigenständiges Lernen. Doch um ein solches Projekt erfolgreich umzusetzen, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Was müssen Lehrkräfte dabei beachten?

Der erste Schritt ist die klare Definition der Ziele. Soll ein bestimmtes Thema vertieft, eine Problemlösung erarbeitet oder medienbezogene Kompetenzen geschult werden? Anschließend folgt die Auswahl der passenden Medien: Ob Video, Podcast, digitale Präsentation oder Social-Media-Kampagne – das Format sollte den Lernzielen und den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler entsprechen. Ebenso wichtig ist es, technische Voraussetzungen wie Geräte oder Software zu prüfen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten damit arbeiten können.

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Einbindung der Lernenden in die Projektplanung. Dies fördert nicht nur die Motivation, sondern ermöglicht es, ihre Interessen und Ideen optimal einzubinden. Gleichzeitig sollten klare Zeitpläne und Aufgaben verteilt werden, um Struktur und Verbindlichkeit zu schaffen. Zu guter Letzt darf auch die Reflexion nicht zu kurz kommen: Eine abschließende Präsentation oder Diskussion bietet Raum, um Ergebnisse zu würdigen und wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Projekte zu gewinnen.

Medienprojekte in der Schule eröffnen spannende Möglichkeiten und bereichern den Unterricht – vorausgesetzt, die Planung erfolgt durchdacht und zielgerichtet. Starten Sie Ihre Planung rechtzeitig und lassen Sie sich inspirieren: Bereits am 28. Mai bietet sich eine tolle Gelegenheit, Konzepte und Ideen in die Praxis umzusetzen!